General
Interdisziplinäre Fachgesellschaft Dazugehören e.V.
Dazugehören e.V. wurde 2017 in Berlin als interdisziplinäre Fachgesellschaft für Partizipation und Teilhabe gegründet. Ziel des Vereins ist die verbesserte Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit (drohender) seelischer Beeinträchtigung und anderen Beeinträchtigungsformen, die generelle Verbesserung der Teilhabe von Kindern und Jugendlichen aus belasteten oder benachteiligten Familien sowie die Förderung von Integration und Inklusion. Der Verein betreibt Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit; darüber hinaus unterstützt er Forschungsvorhaben und andere Aktivitäten gegen Diskriminierung, Stigmatisierung und Mobbing sowie Exklusion und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit insbesondere bei Kindern und Jugendlichen
Online-Journal „Dazugehören“
Geplant ist die Gründung eines kostenlosen und frei zugänglichen Online-Journals. Dieses soll Fachkräfte, aber auch ehrenamtliche Engagierte, die in mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, zu Themen des Kinderschutzes informieren. Derzeit übernimmt der Newsletter diese Aufgabe, soll aber langfristig zu einem Online-Journal weiterentwickelt werden.
Im Magazin sollen sowohl Fachbeiträge publiziert, als auch andere Formate wie Reportagen und Interviews genutzt werden. Die Intention des Magazins ist es, neben gezielter Fortbildung zum Kinderschutz, auch generell eine Aufklärung über die Folgen früher Traumatisierung und psychischer Belastungen im Kindes- und Jugendalter, Stigmatisierung, Unterstützung von Betroffenen und Förderung von Integration und Inklusion durch vernetzte, interdisziplinäre Expertise zu leisten.
Vorstand
Am 21. Januar 2021 fand die Mitgliederversammlung von Dazugehören e.V. statt, in deren Rahmen die Vorstandswahl durchgeführt wurde. Folgende Personen wurden einstimmig jeweils mit Enthaltung des Kandidaten bzw. der Kandidatin gewählt.
Prof. Dr. Jörg M. Fegert, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Vorsitzender
Prof. Dr. Tobias Banaschewski, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Mannheim und stellvertretender Direktor des Zentralinstituts für seelische Gesundheit, stellvertretender Vorsitzender Dr. Ulrike Hoffmann, Leiterin der Arbeitsgruppe „Wissenstransfer, Dissemination und E-Learning“ an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm, stellvertretende Vorsitzende Herr Hermann Hanser, CEO von CPO Hanser Service, Berlin, Kassenwart Dr. Daniela Harsch, Bürgermeisterin für Soziales, Ordnung und Kultur der Universitätsstadt Tübingen, Schriftführerin Die Mitgliederversammlung fand im Beisein des Ehrenmitglieds Frau Bundesministerin a. D. Dr. Christine Bergmann statt.